Termin · Goldkante Bochum


Di., 28.11.2017 | 20:00 Uhr

Vortrag: KZ und Comics

Comicausschnitt

Frühe Darstellungen nationalsozialistischer Konzentrationslager in amerikanischen Comics

Die Darstellung nationalsozialistischer Verbrechen in Comics hat spätestens seit der Veröffentlichung von Art Spiegelmans bahnbrechendem Werk Maus viel Beachtung gefunden. Insbesondere nationalsozialistische Konzentrationslager wurden jedoch schon zeitgenössisch in Comics dargestellt. Im so genannten „Golden Age“ der amerikanischen Comics, das von 1938 bis 1955 reichte, fanden sich solche Darstellungen besonders in Superhelden-, Kriegs-, Abenteuer-, und Horrorcomics.
Im Vortrag wird gezeigt, auf welche Weise Konzentrationslager in amerikanischen Comics der 1940er und 1950er Jahre dargestellt wurden. Diese Darstellungen werden in Bezug zu dem gesetzt, was die US-amerikanische Gesellschaft über nationalsozialistische Verbrechen wissen konnte oder wollte. Es wird veranschaulicht, welche Rolle die Darstellung von Jüdinnen und Juden dabei spielt. Dabei werden wiederkehrende Motive, wie auch die Entstehungsgeschichte einzelner Comics vorgestellt.
Markus Streb promoviert an der Justus-Liebig-Universität zu Genderkonstruktionen in Comics über die Shoah. Daneben forscht er zu jüdischem Leben in Hessen vor und während des Nationalsozialismus. Er beschäftigt sich außerdem mit Repräsentationen und Reflexionen von Antisemitismus.


MDMDFSS
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 

Kommende Attraktionen